BmTR24 Praxistag

PraxiMed® Praxistag

23.01.2026


Pentahotel Rostock

 

Über uns

WER SIND WIR?

Immer einen Impuls voraus

Wir wollen mit innovativen Ideen vorangehen, unsere Kunden inspirieren, gemeinsam neue Konzepte entwerfen und Ihnen als beratender Partner zur Seite stehen.

Bei uns steht der Kunde im Vordergrund. Jede Beratung ist individuell und auf unsere Kunden abgestimmt.

Wir bieten folgendes Leistungsspektrum:

  • Vertrieb von Praxis- und Sprechstundenbedarf, Praxiseinrichtung, Medizintechnik und im Bereich Physiotherapie
  • Rezeptabrechnung
  • Hilfsmittelbeantragung für Patientenverordnung
  • Technischer Service
  • professionelles Hygienemanagement inkl. Beratung, Prozessbegleitung, Praxisbegehung und Schulung


was können wir für sie tun

Praxistag

Sie wollen Ihr Wissen auffrischen oder erweitern?

Dann sind Sie bei uns richtig!


Wählen Sie aus unseren Fachvorträgen und Workshops, die für Sie interessanten Themenblöcke aus, vertiefen Sie ihr Wissen und nehmen Sie dies mit in Ihren Praxisalltag.

Die Mitarbeiter der Firma PraxiMed®, die teilnehmenden Partner und Sponsoren sowie die Referenten stehen Ihnen für Fragen gern jederzeit zur Verfügung. In den Pausen besteht die Möglichkeit unsere Industrieausstellung zu besuchen und bei einem Kaffee ins Gespräch zu kommen.



Veranstaltungsinformationen

Ganztagsveranstaltung

Teilnahmegebühr: 75 € / Teilnehmer

Leistungen:

die Gebühr beinhaltet Vorträge/ Workshops, Begrüßungskaffee, Kaffeepause vormittags, Mittagspause mit Buffet, Kaffeepause nachmittags, Besuch der Industrieausstellung in jeder Pause, Teilnahmezertifikat

 

Bitte für jeden Teilnehmer ein eigenes Anmeldeformular ausfüllen !

Überblick der Themen

Veranstaltungsort

Pentahotel Rostock
Schwaansche Str.6, 18055 Rostock

Infos & Anfahrtskarte unter:https://www.pentahotels.com/de/hotels/deutschland/rostock


Überblick der Themen:

Fortbildung im Pentahotel Rostock von 08:30 - 15.30 Uhr mit Vorträgen und Workshops Ihrer Wahl:

  • Notfall in der Arztpraxis / Theorie und Praxis
  • verschiedene Themen der Wundversorgung
  • Kompressionstherapie und -systeme
  • Umgang mit schwierigen Patienten
  • Vorsorgevollmacht/ Patientenverfügung
  • modernes Diabetesmanagement/ Insulinupdate
  • Resilienz
  • Spirometrie
  • Hygiene.....



Sponsoren und Partner

zeitlicher Ablauf

Vormittag | Vorträge und Workshops

Vormittags / Vorträge und Workshops

08.30 - 10.00


Raum p1+2


Notfall in der Arztpraxis

theoretischer Teil 

  • Grundlagen der Ersten Hilfe und Notfallmedizin
  • Erkennen und Einschätzen von Notfallsituationen
  • allgemeine Verhaltensregeln und Leitsätze für den Notfall 

Referent: Herr Winter

Raum P3


Wundauflagen ABC- Der Saubertrick

  • Tipps für Ihren aktuellen Wundstandard
  • Fallbeispiele aus der Praxis
  • keine Angst vor Geduld in der Wundversorgung
  • Wundquiz



Referent: Herr Scholz

raum P5



Umgang mit schwierigen Patienten

" Wie agiere ich souverän und empathisch in herausfordernden Situationen"


  • Verhalten und Selbstschutz
  • Ursachen und Verständnis
  • deeskalierende Gesprächstechniken/ Kommunikationsstrategien
  • Empathie vs. Abgrenzung: professionell bleiben, ohne sich zu verlieren
  • eigene Grenzen wahren: "Nein sagen" mit Professionalität 



Referent: Herr Ohmann

Raum P6

Vorsorgevollmacht/ Betreuungsrecht/ Patientenverfügung  - Teil 1

 "Warum sind sie so wichtig"

  • Bedeutung von Selbstbestimmung und rechtlicher Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht
  • Zweck und Bedeutung / Geltungsbereiche/ Anforderung und Form
  • Rolle im klinischen Alltag
  • Rechte der bevollmächtigten Person...
  • Betreuungsrecht:
  • Was regelt das Betreuungsrecht?
  • Rechte und Pflichten der Betreuer...
  • Patientenverfügung:
  • Ziel und Zweck: selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Notfall
  • inhaltliche Gestaltung/ formale Anforderungen
  • Bedeutung für Angehörige und medizinisches Personal...


Referentin: Frau Stache

Raum P7

Verbandmittel-Richtlinien/ Verbandmittel-Definition

  • Grundlagen der Verbandmitteldefinition
  • Verordnungsfähigkeit in der Praxis
  • Auswirkung auf Verordnung und Abrechnung
  • Übergangsregelungen
  • Diskussion und Fragen


Referentin: Frau Baumann

Vormittag | Vorträge und Workshops

Vormittags / Vorträge und Workshops

10.30 - 12.00

Raum p1+2


Notfall in der Arztpraxis


 - praktischer Teil -

  • Maßnahmen bei bewusstlosen Personen (stabile Seitenlage)
  • Umgang mit Notfallausrüstung (Beatmungsbeutel, Verbandmaterial, AED)
  • Übungen am Dummy/ Teamarbeit im Notfall
  • Reanimation




Referent:  Herr Winter


Raum p3


"OAD & Insulinupdate und modernes Diabetesmanagement

  • Überblick über Typ-2-Diabetes und pathophysiologische Grundlagen
  • Ziel des modernen Diabetesmanagements: individuelle Therapie, Vermeidung von Komplikationen, Lebensqualität erhalten
  • Orale Antidiabetika (OAD)- Therapieeinstieg
  • Indikationen für Insulintherapie
  • Modernes Diabetesmanagement / CGM-Systeme (kontinuierliche Glukosemessung);
    Smartpens & Insulinpumpen
  • Zukunftstrends:
    Glukose-responsives Insulin
    KI-gestützte Therapiealgorithmen
    Wocheninsuline & vereinfachte Dosierungssysteme


Referentin: Frau Burchardt

Raum p5


„Resilienz – Wie wir psychische Widerstandskraft entwickeln und stärken“


  • Definition und Grundlagen
  • Bedeutung von Resilienz: 
  • psychische Widerstandskraft, Fähigkeit, Krisen zu bewältigen
  • Faktoren der Resilienz: 
  • Optimismus, Selbstwirksamkeit, emotionale Regulation
  • soziale Unterstützung, Problemlösekompetenz, Akzeptanz
  • Resilienz in Krisen: 
  • Beispiele aus dem Alltag oder der Arbeitswelt
  • Praktische Methoden zur Resilienzförderung: 
  • Achtsamkeitstraining und Meditation
  • kognitive Verhaltenstechniken
  • Emotionsregulation üben
  • Lernen durch Reflexion und Erfahrung


Referent: Herr Ohmann

Raum P6


Vorsorgevollmacht/ Betreuungsrecht/ Patientenverfügung - Teil 2

"Warum sind sie so wichtig"

  • Bedeutung von Selbstbestimmung und rechtlicher Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht:
  • Zweck und Bedeutung / Geltungsbereiche/ Anforderung und Form
  • Rolle im klinischen Alltag
  • Rechte der bevollmächtigten Person...
  • Betreuungsrecht:
  • Was regelt das Betreuungsrecht?
  • Rechte und Pflichten der Betreuer...
  • Patientenverfügung:
  • Ziel und Zweck: selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Notfall
  • inhaltliche Gestaltung/ formale Anforderungen
  • Bedeutung für Angehörige und medizinisches Personal... 



Referentin: Frau Stache

Raum P7


Ulcus Cruris

  • wir betrachten die verschiedenen Ulcus-Formen
  • die dazugehörigen Wundklassifikationen


Referentin: Frau Düerkop

Nachmittag | Vorträge und Workshops

Nachmittags / Vorträge und Workshops

13.00 - 14.15



Raum 1+2


Hygienebegehung durch das Gesundheitsamt- Was muss ich beachten


  • Hygienemaßnahmen im Alltag
  • typische Beanstandungen
  • Dokumentation und Nachweise
  • Verhalten bei der Begehung
  • rechtlicher Hintergrund


Referent: Herr Steiner



Raum p3



Wundbeschreibung/ Wunddokumentation

  • Wie wird eine Wunde fachgerecht beschrieben? - Elemente der Wundbeschreibung ( Lokalisation, Wundgrund, Exsudat, Wundrand und Umgebung, Schmerzbewertung )
  • Welche rechtlichen Vorgaben gelten für eine Wunddokumentation?- Ziel und Nutzen der Wunddokumentation
  • Welche Rolle spielt die Fotodokumentation?
  • Wie dokumentiert man Wunden korrekt und praxisnah?
  • Erfahrungsaustausch


Referentin: Frau Altrichter

Raum p5


Optimale Patientenwege - Wie Einrichtung Abläufe erleichtert


  • Fokus: 
  • effiziente Raumplanung reduziert Wartezeiten
  • minimiert Stress für Patienten und Mitarbeiter


  • Beispiel:
  • durchdachte Anordnung von Empfang, Wartebereich und Behandlungsräumen



Referent:  Herr Gebert

Raum p6



Vorsorgevollmacht/ Betreuungsrecht/ Patientenverfügung - Teil 1

"Warum sind sie so wichtig"

  • Bedeutung von Selbstbestimmung und rechtlicher Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht:
  • Zweck und Bedeutung / Geltungsbereiche/ Anforderung und Form
  • Rolle im klinischen Alltag
  • Rechte der bevollmächtigten Person...
  • Betreuungsrecht:
  • Was regelt das Betreuungsrecht?
  • Rechte und Pflichten der Betreuer...
  • Patientenverfügung:
  • Ziel und Zweck: selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Notfall
  • inhaltliche Gestaltung/ formale Anforderungen
  • Bedeutung für Angehörige und medizinisches Personal...


Referentin: Frau Stache

Nachmittag | Vorträge und Workshops

Nachmittags / Vorträge und Workshops

14.30 - 15.30

Raum p1+2


Modernes Diabetes- Management für Menschen mit Diabetes und ICT (Intensivierte konventionelle Insulintherapie)

  • ICT: mehrfach tägliche Insulininjektion, individuell angepasst
  • Optimierung der Stoffwechseleinstellung und Lebensqualität
 Einfluss der Ernährung und Bewegung

  • Essverhalten und Mindful Eating
  • Trend: personalisierte Ernährung anhand CGM-Daten zur besseren Kontrolle
  • Bewegung – Insulin braucht Aktivität
  • Risiko: Hypoglykämien beim Sport
 Probleme mit dem CGM und Lösungsansätze

  • Messverzögerung
  • Sensorfehler und Alarme
  • Hautprobleme
  • Sensorplatzierung und Pflege


Referentin:  Frau Burchardt


Raum p3



Spirometrie

  • Grundlagen der Spirometrie:
  • Messgrößen/ Kurvenformen
  • Auswertung der Volumen-Zeit-Kurve:
  • Normal/ Obstruktion/ Restriktion
  • Analyse der Fluss-Volumen-Kurve:
  • Normal/ Obstruktiv/ Restriktiv/ Variable obstruktive Muster
  • praktische Übungen am Spirometer
  • Vorbereitung/ Durchführung/ Kurvenauswertung



Referent: Herr Gradlowski

Raum p5





Kompression und Kompressionssysteme


  • Anwendung und Technik
  • bei wem und wann darf ich eine Kompression ansetzen
  • Auswahlkriterien für das passende System
  • Arten von Kompressionen
  • Kurz- und Langzugbinden
  • Mehrkomponenten- Systeme
  • Strümpfe
  • Klettsysteme
  • Fallbeispiele und praktische Übungen

 

 
Referentin: Frau Altrichter


Raum p6


Vorsorgevollmacht/ Betreuungsrecht/ Patientenverfügung - Teil 2

"Warum sind sie so wichtig"

  • Bedeutung von Selbstbestimmung und rechtlicher Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht:
  • Zweck und Bedeutung / Geltungsbereiche/ Anforderung und Form
  • Rolle im klinischen Alltag
  • Rechte der bevollmächtigten Person...
  • Betreuungsrecht:
  • Was regelt das Betreuungsrecht?
  • Rechte und Pflichten der Betreuer...
  • Patientenverfügung:
  • Ziel und Zweck: selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Notfall
  • inhaltliche Gestaltung/ formale Anforderungen
  • Bedeutung für Angehörige und medizinisches Personal...


Referentin: Frau Stache



Anmeldung 

Bitte für jeden Teilnehmer eine eigene Online - Anmeldung ausfüllen

Online-Formular wird hier erscheinen

Veranstaltungsort

Pentahotel Rostock
Schwaansche Str.6, 18055 Rostock

Infos & Anfahrtskarte unter:https://www.pentahotels.com/de/hotels/deutschland/rostock


Frau Natalia Yudanov +49 38138328545

VEranstalter


PraxiMed Vertriebs GmbH

Firmenenverbund PraxiMed® begleitet - wir sind seit über 30 Jahren Ihr Partner in der Praxisversorgung, -beratung und -schulung. Expertenwissen für Sie - unsere Spezialisten und die teilnehmenden Partner stehen Ihnen während der gesamten Veranstaltung für Ihre Fragen gern zur Verfügung.

Allgemeine Geschäfts- und Teilnahmebedingungen, Hygienehinweise und Datenschutz

Bitte beachten sie unsere AGBs und Hygienevorschriften. Diese finden Sie
hier.

Fotoeinverständis

Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen des Events Foto- und Videoaufnahmen erstellen. Wir veröffentlichen diese auf unseren Social-Media-Kanälen, unserer Website oder nutzen sie für die Event-Berichterstattung. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, wenden Sie sich bitte vor Ort an unser Veranstaltungsteam.

Stornierungsfristen

Die Stornierungsbedingungen finden Sie
hier.
Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Alle akzeptieren Alle ablehnen Einstellungen ändern
Cookies