PraxiMed® Praxistag

PraxiMed® Praxistag

13.03.2026


NH Leipzig Messe

 

Über uns

WER SIND WIR?

Immer einen Impuls voraus

Wir wollen mit innovativen Ideen vorangehen, unsere Kunden inspirieren, gemeinsam neue Konzepte entwerfen und Ihnen als beratender Partner zur Seite stehen.

Bei uns steht der Kunde im Vordergrund. Jede Beratung ist individuell und auf unsere Kunden abgestimmt.

Wir als zertifiziertes Unternehmen nach DIN EN ISO 9001 bieten folgendes Leistungsspektrum:

  • Vertrieb von Praxis- und Sprechstundenbedarf, Praxiseinrichtung, Medizintechnik und im Bereich Physiotherapie
  • Rezeptabrechnung
  • Hilfsmittelbeantragung für Patientenverordnung
  • Technischer Service
  • professionelles Hygienemanagement inkl. Beratung, Prozessbegleitung, Praxisbegehung und Schulung


was können wir für sie tun

Praxistag

Sie wollen Ihr Wissen auffrischen oder erweitern?

Dann sind Sie bei uns richtig!


Wählen Sie aus unseren Fachvorträgen und Workshops die für Sie interessanten Themenblöcke aus, vertiefen Sie ihr Wissen und nehmen Sie dies mit in Ihren Praxisalltag.

Die Mitarbeiter der Firma PraxiMed®, die teilnehmenden Partner und Sponsoren sowie die Referenten stehen Ihnen für Fragen gern jederzeit zur Verfügung. In den Pausen besteht die Möglichkeit, unsere Industrieausstellung zu besuchen und bei einem Kaffee ins Gespräch zu kommen.



Veranstaltungsinformationen

Ganztagsveranstaltung

Teilnahmegebühr: 70 € / Teilnehmer

Leistungen:

die Gebühr beinhaltet Vorträge/ Workshops, Begrüßungskaffee, Kaffeepause vormittags, Mittagspause mit Buffet, Kaffeepause nachmittags, Besuch der Industrieausstellung in jeder Pause, Teilnahmezertifikat

 

Bitte für jeden Teilnehmer ein eigenes Anmeldeformular ausfüllen!

Überblick der Themen

Veranstaltungsort

NH Leipzig Messe
Fuggerstraße 2, 04158 Leipzig

Infos & Anfahrtskarte unter: https://www.nh-hotels.com/de/hotel/nh-leipzig-messe/karte



Überblick der Themen:

Fortbildung im NH Leipzig Messe  von 08:30 - 15.30 Uhr mit Vorträgen und Workshops Ihrer Wahl:

  • Diabetesmanagement
  • Hygiene
  • QM
  • Wundversorgung
  • Vorsorgevollmacht/ Pat.verfügung
  • Verbandmittelrichtlinien
  • IV Therapie
  • Firmenfitness und psychische und physische Gesundheit
  • Erste Hilfe...



Sponsoren und Partner

zeitlicher Ablauf

Vormittag | Vorträge und Workshops

Vormittags / Vorträge und Workshops

08.30 - 10.00


Messeallee ( Raum1+2)



OAD & Insulinupdate und modernes Diabetesmanagement

  • Überblick über Typ-2-Diabetes und pathophysiologische Grundlagen
  • Ziel des modernen Diabetesmanagements: individuelle Therapie, Vermeidung von Komplikationen, Lebensqualität erhalten
  • Orale Antidiabetika (OAD)- Therapieeinstieg
  • Indikationen für Insulintherapie
  • Modernes Diabetesmanagement / CGM-Systeme (kontinuierliche Glukosemessung); Smartpens & Insulinpumpen
  • Zukunftstrends:                                        Glukose-responsives Insulin,                       KI-gestützte Therapiealgorithmen,  Wocheninsuline & vereinfachte Dosierungssysteme 

Referentin: Frau Dr. Höne-Römmer


Raum Petershof


Hygienebegehung durch das Gesundheitsamt- Was muss ich beachten



  • Hygienemaßnahmen im Alltag
  • typische Beanstandungen
  • Dokumentation und Nachweise
  • Verhalten bei der Begehung
  • rechtlicher Hintergrund





Referent: Herr Steiner

RAUM STENZLERHOF

„Delegation ärztlicher Leistungen 2026: Sicher, rechtssicher, effizient – unterstützt durch QM & KI“

      

  • Die Delegation ärztlicher Leistungen an nicht ärztliches Personal ist einer der wichtigsten Bausteine in der Praxisorganisation.
  • Sie erfahren, welche Leistungen 2026 rechtlich delegierbar sind, welche Grenzen bestehen und wie sich die Verantwortung klar regeln lässt.
  • Qualitätsmanagement liefert dafür den verbindlichen Rahmen: Mit klaren Arbeitsanweisungen, Standards und Nachweisen lässt sich die Delegation rechtssicher gestalten.
  • Künstliche Intelligenz unterstützt Sie dabei, diese Dokumente – von Arbeitsanweisungen bis zu Prüfprotokollen – in kürzester Zeit zu erstellen: verständlich, praxistauglich und zeitsparend.
  • Im Live-Workshop-Teil erleben Sie, wie mit KI delegierbare Leistungen in QM-Dokumente umgesetzt werden können – praxisnah und sofort anwendbar.

Referentin: Frau Töpfer


Raum Schönau



Der diabetische Fuß, eine Herausforderung im ambulanten Setting


  • Ursachen, Zahlen und Fakten
  • Neuropathien als Problemfall / Charcotfuß
  • Fallbeispiele
  • Möglichkeiten der Prävention aus pflegerischer Sicht
  • Therapiestrategien im Überblick 




Referentin: Frau Hofmann




Raum Lindenau


Vorsorgevollmacht/ Betreuungsrecht/ Patientenverfügung - Teil 1

"Warum sind sie so wichtig"



  • Bedeutung von Selbstbestimmung und rechtlicher Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht:
  • Zweck und Bedeutung / Geltungsbereiche/ Anforderung und Form
  • Rolle im klinischen Alltag
  • Rechte der bevollmächtigten Person...
  • Betreuungsrecht:
  • Was regelt das Betreuungsrecht?
  • Rechte und Pflichten der Betreuer...
  • Patientenverfügung:
  • Ziel und Zweck: selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Notfall
  • inhaltliche Gestaltung/ formale Anforderungen
  • Bedeutung für Angehörige und medizinisches Personal...

Referentin: Frau Stache

Vormittag | Vorträge und Workshops

Vormittags / Vorträge und Workshops

10.30 - 12.00


Messeallee ( Raum1+2)

Modernes Diabetes- Management für Menschen mit Diabetes und ICT (Intensivierte konventionelle Insulintherapie)

  • ICT: Mehrfach tägliche Insulininjektion, individuell angepasst
  • Optimierung der Stoffwechseleinstellung und Lebensqualität
Einfluss der Ernährung und Bewegung
  • Essverhalten und Mindful Eating
  • Trend: personalisierte Ernährung anhand CGM-Daten zur besseren Kontrolle
  • Bewegung – Insulin braucht Aktivität
  • Risiko: Hypoglykämien beim Sport
Probleme mit dem CGM und Lösungsansätze
  • Messverzögerung
  • Sensorfehler und Alarme
  • Hautprobleme
  • Sensorplatzierung und Pflege 


Referentin: Frau Dr. Höne-Römmer  

RAUM PETERSHOF


Verbandmittel-Richtlinien/ Verbandmittel-Definition



  • Grundlagen der Verbandmitteldefinition
  • Verordnungsfähigkeit in der Praxis
  • Auswirkung auf Verordnung und Abrechnung
  • Übergangsregelungen
  • Diskussion und Fragen 


Referentin: Frau von der Kall


RAUM STENZLERHOF



Raumgestaltung & Materialinnovationen – Effizienz, Hygiene und Wohlbefinden im Praxisalltag


  • Fokus: Wie durchdachte Möblierung den Patientenfluss und die Arbeitsabläufe des Teams optimiert.
  • Vorteile von Materialien wie Mineralwerkstoff & HPL: pflegeleicht, hygienisch, optisch ansprechend
  • Nutzen: mehr Effizienz, kürzere Laufwege, entspannter Arbeitsalltag 
  • zusätzlich geringere Reinigungskosten, längere Haltbarkeit und ein modernes Erscheinungsbild

Referent: Herr Gebert

RAUM Schönau


Management von Gefäßzugängen

  • KRINKO Empfehlung zur Prävention katheterassoziierter Infektionen
  • sichere Fixierung von Gefäßzugängen, z.B. für PVK, ZVK, Portsysteme & PICC-Lines
  • praktische Tipps zur Hautantiseptik, Verbandwechsel und Manipulation
  •  Infektionsprävention


Referent: Herr Fahrendorf

Raum Lindenau




Vorsorgevollmacht/ Betreuungsrecht/ Patientenverfügung - Teil 2


"Warum sind sie so wichtig"


  • Bedeutung von Selbstbestimmung und rechtlicher Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht:
  • Zweck und Bedeutung / Geltungsbereiche/ Anforderung und Form
  • Rolle im klinischen Alltag
  • Rechte der bevollmächtigten Person...
  • Betreuungsrecht:
  • Was regelt das Betreuungsrecht?
  • Rechte und Pflichten der Betreuer...
  • Patientenverfügung:
  • Ziel und Zweck: selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Notfall
  • inhaltliche Gestaltung/ formale Anforderungen
  • Bedeutung für Angehörige und medizinisches Personal...

Referentin: Frau Stache


Raum Lindenthal


Physische & psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – ganzheitlich stärken durch Bewegung, Entspannung und Achtsamkeit


theoretischer Teil:

  • Grundlagen der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Erkennen und Umgang mit Stressfaktoren & Belastungen
  • Bedeutung von Bewegung, Körperwahrnehmung und Selbstfürsorge

praktischer Teil:

  • Faszientraining zur Lockerung und Mobilisierung
  • Selbstmassage-Techniken zur Entspannung und Regeneration
  • Atemübungen zur Stressregulation und innerer Ruhe
  • Mini-Entspannungseinheiten für den Arbeitsalltag (z. B. 5-Minuten-Reset)
Sportsachen erforderlich!

Bitte bringen Sie Ihre Yogamatte mit!



Referentin: Frau Töpfer

Nachmittag | Vorträge und Workshops

Nachmittags / Vorträge und Workshops

13.00 - 14.15


Messeallee ( Raum1+2)



Notfall in der Arztpraxis -

 theoretischer Teil


  • Ablauf eines medizinischen Notfalls: Wer macht was?
  •  Kommunikation im Notfall: klare Ansagen, ruhiges Handeln
  • Erkennen von lebensbedrohlichen Zuständen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, allergischer Schock)

Referent: Herr Uhlmann


Raum Petershof


Wundversorgung- SSB- was ist möglich

  • das müssen Sie wissen
  • Was zählt zum SSB bei der Wundversorgung?
  • aktuelle Vorgaben der Krankenkassen und KV
  • Dokumentationspflichten und wirtschaftliche Verordnung
  • praktische Anwendung von Wundauflagen und Verbandstoffen
  • Auswahl geeigneter Verbandstoffe im SSB
  • Einsatz moderner Wundauflagen: Was ist abrechenbar?


Referentin: Frau Öchsner


Raum Stenzlerhof


Kommunikation im Team - Konfliktmanagement und wertschätzende Kommunikation


  • Konfliktmanagement 
  • Spannungen erkennen, ansprechen und gemeinsam lösen
  • Feedback geben und empfangen
  • konstruktiv, wertschätzend, lösungsorientiert



Referent: Herr Ohmann




RAUM SCHÖNAU

Datenschutz 2026 in der Arztpraxis – zwischen ePA, KI und gesundem Menschenverstand

  • Die Anforderungen an den Datenschutz in Arztpraxen verändern sich rasant – digitale Anwendungen, elektronische Patientenakten und der Einsatz von KI stellen Praxisteams vor neue Herausforderungen.      
  • Der Vortrag zeigt, wie Sie Datenschutz in Ihrer Praxis alltagstauglich und rechtssicher umsetzen – von der ePA über Auftragsverarbeiter bis zur sicheren Nutzung von Praxissoftware und Gesundheits-Apps.     
  • Mit vielen Praxisbeispielen, klaren Empfehlungen und einem realistischen Blick auf das, was wirklich zählt: Vertrauen, Transparenz und praktische Lösungen.
     

Referentin: Frau Töpfer

Raum Lindenau


Vorsorgevollmacht/ Betreuungsrecht/ Patientenverfügung - Teil 1

"Warum sind sie so wichtig"


  • Bedeutung von Selbstbestimmung und rechtlicher Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht:
  • Zweck und Bedeutung / Geltungsbereiche/ Anforderung und Form
  • Rolle im klinischen Alltag
  • Rechte der bevollmächtigten Person...
  • Betreuungsrecht:
  • Was regelt das Betreuungsrecht?
  • Rechte und Pflichten der Betreuer...
  • Patientenverfügung:
  • Ziel und Zweck: selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Notfall
  • inhaltliche Gestaltung/ formale Anforderungen
  • Bedeutung für Angehörige und medizinisches Personal...

Referentin: Frau Stache


Raum Lindenthal


"Physische & psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – ganzheitlich stärken durch Bewegung, Entspannung und Achtsamkeit“



theoretischer Teil:


  • Grundlagen der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Erkennen und Umgang mit Stressfaktoren & Belastungen
  • Bedeutung von Bewegung, Körperwahrnehmung und Selbstfürsorge

praktischer Teil:

  • Faszientraining zur Lockerung und Mobilisierung
  • Selbstmassage-Techniken zur Entspannung und Regeneration
  • Atemübungen zur Stressregulation und innerer Ruhe
  • Mini-Entspannungseinheiten für den Arbeitsalltag (z. B. 5-Minuten-Reset)
Sportsachen erforderlich!

Bitte bringen Sie Ihre Yogamatte mit!


Referentin: Frau Töpfer

Nachmittag | Vorträge und Workshops

Nachmittags / Vorträge und Workshops

14.30 - 15.30

Messeallee ( Raum1+2)

Notfall in der Arztpraxis -
praktischer Teil


  • Reanimationstraining mit Übungspuppen
  • Simulation typischer Notfälle im Praxisalltag
  • Umgang mit bewusstlosen Patienten
  • Lagerungstechniken und Erstmaßnahmen



Referent: Danny Uhlmann



RAUM PETERSHOF


Ulcus Cruris


  • Definition und Pathophysiologie des Ulcus Cruris
  • verschiedene Formen des Ulcus Cruris
  • die dazugehörigen Wundklassifikationen
  • Differenzialdiagnosen


Referentin: Frau Düerkop

RAUM STENZLERhof


Kommunikation im Team - Konfliktmanagement und wertschätzende Kommunikation


  • Konfliktmanagement
  • Spannungen erkennen, ansprechen und gemeinsam lösen

  • Feedback geben und empfangen
  • konstruktiv, wertschätzend, lösungsorientiert 



Referent: Herr Ohmann

RAUM SCHÖNAU


Hygiene in der Arztpraxis aus der Sicht des Arbeitsschutzes


  • Bedeutung des Arbeitsschutzes in der Arztpraxis
  • Schutz von Personal und Patienten
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (ArbSchG, BioStoffV)
  •  Hygienemaßnahmen im Rahmen des Arbeitsschutzes
  • Medizinprodukte fachgerecht aufbereiten
  • regelmäßige Schulungen zu Hygiene- und Desinfektionsstandards
  • organisatorische Maßnahmen
  • Hygiene- und Pandemieplan
  • Dokumentation & Kontrolle
  • regelmäßige Audits und Schulungen
  • Verantwortungen
  • Praxisleitung: Gesamtverantwortung
  • Hygienebeauftragte: Umsetzung & Kontrolle
  • Mitarbeiter: Mitwirkungspflicht


Referent: Herr Groß


Raum Lindenau



Vorsorgevollmacht/ Betreuungsrecht/ Patientenverfügung - Teil 2


"Warum sind sie so wichtig"


  • Bedeutung von Selbstbestimmung und rechtlicher Vorsorge
  • Vorsorgevollmacht:
  • Zweck und Bedeutung / Geltungsbereiche/ Anforderung und Form
  • Rolle im klinischen Alltag
  • Rechte der bevollmächtigten Person...
  • Betreuungsrecht:
  • Was regelt das Betreuungsrecht?
  • Rechte und Pflichten der Betreuer...
  • Patientenverfügung:
  • Ziel und Zweck: selbstbestimmtes Handeln im medizinischen Notfall
  • inhaltliche Gestaltung/ formale Anforderungen
  • Bedeutung für Angehörige und medizinisches Personal...

Referentin: Frau Stache


Raum Lindenthal



Firmenfitness- Pilates am Arbeitsplatz


  • Pilates-Übungen für den Büroalltag: mobilisieren, kräftigen, entspannen
  • kräftigende Übungen im Sitzen und Stehen
  • Mobilisation von Schultern, Nacken und Wirbelsäule
  • stärkt die Tiefenmuskulatur – besonders wichtig bei sitzender Tätigkeit
  • bekämpft typische Büroprobleme wie Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsschäden


Sportsachen erforderlich!

Bitte bringen Sie Ihre Yogamatte mit!

Referentin: Charlotte Töpfer


Anmeldung 

Bitte für jeden Teilnehmer eine eigene Online - Anmeldung ausfüllen

Veranstaltungsort

NH Leipzig Messe
Fuggerstraße 2, 04158 Leipzig
Infos & Anfahrtskarte unter: 
https://www.nh-hotels.com/de/hotel/nh-leipzig-messe/karte

Parkmöglichkeiten:
Parkplätze in der Tiefgarage sind für alle Teilnehmer kostenfrei 

Frau Zimmermann +49 37754 309 62

VEranstalter


PraxiMed Vertriebs GmbH

Firmenenverbund PraxiMed® begleitet - wir sind seit über 30 Jahren Ihr Partner in der Praxisversorgung, -beratung und -schulung. Expertenwissen für Sie - unsere Spezialisten und die teilnehmenden Partner stehen Ihnen während der gesamten Veranstaltung für Ihre Fragen gern zur Verfügung.

Allgemeine Geschäfts- und Teilnahmebedingungen, Hygienehinweise und Datenschutz

Bitte beachten sie unsere AGBs und Hygienevorschriften. Diese finden Sie
hier.

Fotoeinverständnis

Bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen des Events Foto- und Videoaufnahmen erstellen. Wir veröffentlichen diese auf unseren Social-Media-Kanälen, unserer Website oder nutzen sie für die Event-Berichterstattung. Falls Sie nicht fotografiert werden möchten, wenden Sie sich bitte vor Ort an unser Veranstaltungsteam.

Stornierungsfristen

Die Stornierungsbedingungen finden Sie
hier.
Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Alle akzeptieren Alle ablehnen Einstellungen ändern
Cookies